FAIL (the browser should render some flash content, not this).
FAIL (the browser should render some flash content, not this).

Hauptmenü

FAIL (the browser should render some flash content, not this).

Unsere Museen

FAIL (the browser should render some flash content, not this).

Der Westwall

FAIL (the browser should render some flash content, not this).

Geschlossen

German Dutch English French

Der Westwall

Der Westwall, entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches (bei den Alliierten auch unter dem Namen Siegfried-Linie bekannt), war ein über ca. 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand. Er verlief von Kleve an der niederländischen Grenze in Richtung Süden bis nach Weil am Rhein an der Schweizer Grenze. Der Reichskanzler Hitler ließ die Anlage, die eher von propagandistischem als strategischem Wert war, ab 1936 planen und zwischen 1938 und 1940 errichten. Zuvor hatte er 1936 entgegen den Auflagen aus dem Friedensvertrag von Versailles die durch die Folgen des Ersten Weltkriegs vom Reich demilitarisierten Gebiete beiderseits des Rheins wieder von Wehrmachtstruppen besetzen lassen.

 

Herkunft des Wortes „Westwall“

Vermutlich kam der Begriff Westwall ab Ende des Jahres 1938 mehr und mehr in Gebrauch, ohne dass zunächst die nationalsozialistische Propaganda den Begriff in besonderem Maße benutzte. Er stammt wahrscheinlich aus dem Kreis der am Bau beteiligten Arbeiter. Im zweiten Halbjahr 1938 wurden noch Begriffe wie „Schutzwall“, „Todt-Linie“ oder „Limes-Programm“ verwendet, Militärkreise wollten Namen wie „Führer-Linie“ oder „Hitler-Linie“ populär machen. Der Name Westwall tauchte wahrscheinlich zum ersten Mal am 19. November 1938 in einem Artikel der „NSZ-Rheinfront“ auf, der den „Männern vom Westwall“ gewidmet war. Hitler gebrauchte den Namen erstmals öffentlich während seiner Besichtigungsreise zu den Westbefestigungen vom 14. bis zum 19. Mai 1939. Ab Mitte 1939 war der Name allgemein bekannt, denn Hitler erließ am 20. Mai 1939 einen Tagesbefehl an die Soldaten und Arbeiter des Westwalls. Der offizielle Sprachgebrauch orientierte sich zuvor mehr an den nachfolgend beschriebenen Programmen, wobei mit dem Limes-Programm ein Deckname gewählt wurde, der an den ehemaligen römischen Grenzwall in Germanien erinnern sollte.

 

Entwicklung 1936 bis 1940

Die Entwicklung des Westwalls war keinesfalls homogen und wurde durch die politische Führung stark beeinflusst. Die heutige Sicht wird stark geprägt durch die Standardwerke von Groß (1982) und Bettinger & Büren (1990). Während Groß als einer der ersten dieses Thema wissenschaftlich aufarbeitete und die Entwicklung für Nordrhein-Westfalen beschrieb, waren Bettinger & Büren zehn Jahre später in der Lage, Erkenntnisse über den gesamten Bereich des Westwalls zu veröffentlichen.

Groß unterscheidet folgende Entwicklungsschritte:

  • Grenzwacht-Programm (Pionier-Programm) für die vordersten Stellungen aus dem Jahre 1938,
  • Limes-Programm, ebenfalls aus dem Jahre 1938,
  • Aachen-Saar-Programm aus dem darauf folgenden Jahr 1939,
  • Die Geldern-Stellung Brüggen-Kleve von 1939 und 1940,
  • Luftverteidigungszone West 1938

Bettinger & Büren stellten diese Entwicklungen in einen breiteren Kontext:

  • 1936: Nach der Wiederbesetzung des Rheinlandes wurden meistens vereinzelt und verstreut Bunker gebaut:
    • Zwischen Mosel und Rhein an wichtigen Straßen, Brücken über die Saar oder als Vorbereitung zum Bau späterer Stellungen.
    • Am Oberrhein werden die wichtigsten Übergangsstellen brückenkopfartig mit Bunkern versehen.
    • Zudem werden die Übergänge vom Oberrheingraben in den Tälern des Schwarzwaldes mit jeweils kleinen Stützpunkten inklusive Bunker versehen.
    • Die einzige richtige Stellung mit Bunkern entsteht südlich von Karlsruhe mit dem Ettlinger Riegel.
  • 1937: Die Planungen für die Befestigungssysteme Befestigungen zwischen Mosel und Rhein und die Befestigungen am Oberrhein, darunter der Isteiner Klotz, sehen die Implementierung von drei Befestigungskonzepten vor. Befestigungslinien im Festungsausbau soll unter anderem die historischen Einfallspforten durch das Rheintal westlich Karlsruhe (die sogenannte Weißenburger Senke) und durch das Moseltal bei Trier schließen, aber um diese zu bauen, würden noch Jahre gebraucht werden. Dazwischen werden Befestigungslinien in Stellungsausbau angefangen. Vorgelagerte Befestigungslinien im Sperrausbau entlang der Saar und grenznah in der Pfalz sind nur zum vorübergehenden Schutz der dahinter zu bauenden Stellungen gedacht, die mit Absicht etwas weiter abgesetzt von der Grenze geplant werden.
  • 1938: Ein drittes Befestigungssystem, die Befestigungen Niederrhein und Eifel soll die Kette mit Befestigungsanlagen bis in Höhe der Nordgrenze Belgiens an der niederländischen Grenze verlängern. Groß (1982) nannte diesen Entwicklungsschritt Pionierbauprogramm 1938.

Ab Mai 1938 fanden die ursprünglichen Planungen eine drastische Veränderung, die nur noch den Bau von Befestigungslinien im Stellungsausbau unter dem Namen Limesprogramm vorsahen. Zudem wurden die verwendeten Bunkertypen – Regelbauten genannt – vereinfacht, damit sie von der jetzt einzuschaltenden Organisation Todt schneller gebaut werden konnten. Grund für die Veränderung und Beschleunigung war die Teilmobilmachung der Tschechoslowakei als Reaktion auf die aggressive deutsche Außenpolitik und das Risiko, dass Frankreich in einem militärischen Konflikt mit der Tschechoslowakei eingreifen würde.

Parallel dazu baute die Luftwaffe die LVZ-West hinter dem Westwall zwischen Mosel und Rhein eine Kette von Flugabwehrstellungen mit eigenen Bunkern zur Bodenabwehr.

Ab Oktober 1938 kündigte Hitler an, die Städte Aachen und Saarbrücken besser zu schützen und forderte den Ausbau der diesen Städten vorgelagerten Befestigungslinien im Sperrausbau zu einer richtigen Stellung. Dieser Schritt wurde unter dem Namen Aachen-Saar-Programm bekannt und wird oft mit der Einführung neuer Regelbauten im Februar 1939 vertauscht, die besonders in diesen auszubauenden Stellungen Verwendung fanden.

  • 1939: Der Bau der Bunker aus dem Limesprogramm ist noch längst nicht abgeschlossen als die im Bau befindlichen Stellungen mit neuen Regelbauten erweitert werden. Zudem wird die LVZ-West nach Norden bis nach Mönchengladbach und nach Süden zum Bodensee verlängert. Nach Kriegsanfang werden sogar nochmal neue Stellungen angefangen:
    • Die Geldernstellung, die eine Verlängerung nach Norden bis zum Rhein vorsah.
    • Der Orscholzriegel zwischen dem Westwall bei Mettlach und Luxemburg.
    • Die Spichern-Stellung auf den Höhen südlich Saarbrückens, teilweise auf französischem Hoheitsgebiet.
  • 1940: Der Ausbau verlangsamt sich und wird nach dem Westfeldzug eingestellt.
  • 1944: Die erneute Bedrohung der deutschen Westgrenze führt zur Reaktivierung der technisch oft überholten Befestigungsanlagen. Der Bau von modernen Bunkern konnte nur in bescheidenem Umfang vorangetrieben werden.

 

QUELLE: http://de.wikipedia.org/wiki/Westwall / 23.05.2010